Cool

Vibes

Vanilla Ninja, 2005, Platz 8

Cool Vibes

Vanilla Ninja, 2005, Platz 8

Amour on t'aime

Arlette Zola, 1982, Platz 3

AMOUR ON T'AIME

Arlette Zola, 1982, Platz 3

Eurovision Club Switzerland – ein kurzes Porträt über uns

Wenn jeweils im Mai um 21 Uhr die Eurovision-Fanfare zum grössten Musikwettbewerb der Welt aufspielt, hüpft unser Herz vor Freude. Viele von uns sind selbst vor Ort. Der Eurovision Song Contest ist unsere Passion. Warum wohl? Der Suisse Romand Marcel Bezençon hats erfunden. 1956 ging der Concours in der italienischen Schweiz in Lugano zum ersten Mal über die Bühne, die Deutschschweizerin Lys Assia gewann mit «Refrain». Und nicht zuletzt wurde aus der 1988 Gewinnerin für die Schweiz Céline Dion eine der grössten Stars der Welt. 

Gegen 200 Fans im Eurovision Club Switzerland sind vereint, weil ihnen ein gemeinsames Ziel am Herzen liegt: Den Stellenwert des Eurovision Song Contest in der Schweiz zu erhöhen.

Der Club bietet seinen Mitgliedern:

Vernetzung

zwischen den Schweizer Fans und den internationalen Fans. Wir tauschen uns aus und sind Mitglied von OGAE International, dem Netzwerk aus über 40 Fanclubs in Europa.

Informationen

zum Eurovision Song Contest aus Schweizer Sicht, zum Anlass im jeweiligen Land und für den Zugang zu Tickets. Exklusive Infos gibt es in unserem Member-Bereich.

Anlässe

Wir pflegen den Kontakt zum Schweizer Fernsehen und bringen die Mitglieder in die erste Reihe zur Schweizer Vertretung. Wir organisieren das offizielle Schweizer Song-Voting, Partys und weitere Anlässe.

hunter of stars

SEBalter, 2014, Platz 13

Die Mitglieder des Eurovision Club Switzerland wählen den Vorstand. Und das sind die Fünf, die sich mit Herzblut für Eurovision in der Schweiz einsetzen.

Tom Glanzmann

Präsident, Kommunikation

Seit der Kindheit beim Concours Eurovision de la Chanson «mit dabei» und mit dem Sieg von Nicole im 1982 definitiv mit dem Virus infiziert. Total glücklich, wenn es um den ESC geht. Beruflich in der Kommunikation engagiert. Interessiert an allem, das gut in Form ist. Motto: reduced to the max!

Florian Tusi

Vizepräsident, Events & Vernetzung

Ein Leben ohne den Eurovision Song Contest? Unvorstellbar! Seit 1995 Mitglied beim Eurovision Club Switzerland und seit 1996 will ich alles über den ESC wissen. 2001 erfüllte sich mein grosser Traum: Endlich live vor Ort dabei sein bei der grössten Musikshow der Welt. Seitdem bin ich jedes Jahr vor Ort. Als halb Kroate/halb Mazedonier-Albaner, in der Schweiz geboren und aufgewachsen habe ich selber Eurovision im Blut

Giuseppe Lo Grasso

Seit 2007 verfolge ich passioniert die Vorentscheide fast aller Länder und geniesse es sehr, neue Musik und Songs zu entdecken. Es fängt bei jedem Land alles mit der Suche eines passenden Songs an, entwickelt sich aber bis zum ESC wie zu einer eigenen Kunstform: die Kunst der Video-Präsentation eines Live-Auftritts von höchstens 3 Minuten, welche nach Perfektion strebt, um den Zuschauer am Fernsehen emotional zu fesseln und für sich zu gewinnen. Dabei spielen so viele Komponenten eine Rolle, dass ein für die Ohren vielleicht anfänglich „schwacher“ Song mit einem visuell starken Live-Auftritt letztendlich am meisten Punkte ergattern kann. Dieser Prozess mitzuverfolgen ist für mich jedes Jahr sehr spannend. 

José Menendez

Rechtliches

Während eines Aufenthaltes in London entdeckte ich die riesige internationale Fangemeinschaft, welche den ESC zusammen feiert. Vom englischen Pub an mein erstes Live-Erlebnis in Oslo (2010) war es nur eine Frage der Zeit (und Organisation). Seither kombiniere ich meine Leidenschaften Sprachen und Reisen mit dem ESC.

Louis Hanhart

Finanzen, Mitglieder

Millstreet (1993) war das Jahr, in dem ich zum ersten Mal live vor Ort war. Seither bin ich dem Eurovision Song Contest nicht mehr von der Seite gewichen. Als Schweizer/Engländer und Österreicher bin ich fast selber eine kleine Eurovision.

C'est la chanson
de mon amour

Véronique Muller, 1972, Platz 8

C'EST LA CHANSON DE MON AMOUR

Veronique Muller, 1972, Platz 8

Seit nun schon über 30 Jahren schreiben wir an unserer Club History.

2021

Neue Webseite

An der ausserordentlichen Vereinsversammlung vom 22. April werden neue Statuten und der Verteilschlüssel für die Fan-Packages von den Mitgliedern verabschiedet. Gleichentags geht eine neue Website online.

 

Website Eurovision Club Switzerland 2021

2021

2020

Neuer Vorstand

Die Mitglieder schlagen ein neues Kapitel auf: Im August 2020 wählt die Vereinsversammlung am 19. August einen neuen Vorstand: Tom Glanzmann (Präsident), Florian Tusi (Vize-Präsident) sowie Josh Gallo, José Menéndez und Louis Hanhart. Sie entwickeln 2020 einen neuen Auftritt mit neuem Logo.

 

2020

2019

Fanclub in Tel Aviv

Endlich ist die Schweiz wieder in einer Favoritenrolle. Das freut auch die Medien, die immer wieder gerne Schweizer Fans zeigen. Mitglieder des Clubs posieren bei sommerlichen Temperaturen an der Strandpromenade. 

 

2019

2014–2016

Experten-Checks bei SRF

Jeweils im Dezember ermöglicht SRF den Club-Mitgliedern die Teilnahme an den Experten-Checks (später Live-Checks). Rund 20 Kandidat:innen stellen sich einer Fachjury, um einen der begehrten Startplätze in den Schweizer Entscheidungsshows für den Eurovision Song Contest zu holen.

 

2014–2016

2010

Postcard-Dreh in Bern

Zahlreiche Schweizer Fans jubeln in rot (und gold) gekleidet für den diesjährigen Song «Il pleut de l’or» von Michael von der Heide. Mit dabei auf dem Bundesplatz in Bern sind auch Fans des Eurovision Club Switzerland.

 

2010

2006

Zweites Fanclub-Treffen in Basel

Ursprünglich ist das zweite Treffen für den 20. September 2003 angesetzt. Wegen zu wenig Anmeldungen wird es abgesagt und das zweite Clubtreffen findet 3 Jahre später in Basel statt. Gäste: Lys Assia (Schweiz 1956 erste Siegerin, 1957, 1958), Arlette Zola (Schweiz 1982) und Katarina Hasprova (Slowakei 1998, im Bild mit Florian Tusi). Gunvor (Schweiz 1998) ist auf der Einladung aufgeführt, muss aber aus persönlichen Gründen am Vorabend absagen.

 

2006

1999

Erstes Fanclub-Treffen

Im Herbst 1999 findet das erste Fanclub-Treffen im Gundeldinger Casino statt, alternierend mit den Clubs von Deutschland und Österreich. Diese Treffen dienen dazu, persönliche Kontakte zu anderen europäischen Fans des Eurovision Song Contest zu knüpfen. Als Gäste kann der Club Véronique Müller (Schweiz 1972), Simone Drexel (Schweiz 1975), Carol Rich (Schweiz 1987) und Marlain (Zypern 1999) begrüssen.

1999

1990

Gründerjahre

Der Eurovision Club Switzerland wird von Calogero Falletta, Christian Hirt und Ronald Glaser gegründet und von Calogero geleitet. Später gesellen sich Peter Ramon Baumann und Louis Hanhart zum Vorstand hinzu. Der Verein mit Sitz in Basel baut Mitglieder und Kontakte in ganz Europa auf.

1990

NE VOIS-TU PAS?

Madeleine Pascal
1966, Platz 6

NE VOIS-TU PAS?

Madeleine Pascal, 1966, Platz 6

FAQ

Der Eurovision Song Contest ist mit rund 200 Millionen Zuschauer:innen der grösste Musikwettbewerb der Welt. Er wurde in der Schweiz erfunden, 1956 zum ersten Mal in der Schweiz als «Grand Prix Eurovision de la Chanson» ausgetragen und von einer Schweizerin gewonnen. Mittlerweile treffen sich rund 40 Länder Europas zu einem friedlichen Wettstreit für Songwriter und Komponist:innen, repräsentiert durch Sänger:innen. Seit 2008 umfasst der durch die European Broadcast Union EBU organisierte Contest zwei Halbfinale und das Grand Final am Samstagabend mit der Punktevergabe als Highlight des ESC. 

Der Eurovision Song Contest findet jeweils im Mai statt, vor 1984 handelte es sich eher um Daten im März oder April. Der ESC findet in dem Land statt, das den Contest im Vorjahr gewonnen hat.

Die Website www.eurovision.tv veröffentlicht dazu jeweils die aktuellen Vorverkaufsorte. Wir empfehlen euch, nur dort zu kaufen, da viel Missbrauch betrieben wird. Der Verkauf startet üblicherweise im Dezember oder Januar. Mitglieder des Eurovision Club Switzerland können sich um die Verlosung von Fan-Packages bewerben.

Die Auswahl von Song und Künstler:in für die Schweiz obliegt der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG SSR. Verantwortlich sind gemeinsam die Unternehmenseinheiten Schweizer Radio und Fernsehen SRF und die Pendants der Sprachregionen (RTS, RSI, RTR). Im Lead ist SRF mit dem Head of Delegation. Die Auswahl erfolgt entweder intern oder durch einen öffentlichen Vorentscheid.

Der Eurovision Club Switzerland wurde 1990 gegründet. Die Fans sind im Club vereint, weil ihnen ein gemeinsames Ziel am Herzen liegt: den Stellenwert des Eurovision Song Contest in der Schweiz weiter zu erhöhen. Der Club vernetzt die Mitglieder, bietet Informationen und organisiert Anlässe. Der Club ist Mitglied von OGAE International.

OGAE bedeutet Organisation Générale des Amateurs de l’Eurovision. OGAE International vereint über 40 Fanclubs in Europa und ist damit das grösste Fan-Netzwerk der Welt. OGAE organisiert das Fan-Ticketing, den Fan Contest zur Bestimmung des besten Acts des Jahres und weitere Contests. Das Netzwerk ist unabhängig von der European Broadcast Union EBU. Der OGAE gehört auch der Eurovision Club Switzerland an. www.ogaeinternational.org

Vernetzung, Information und Anlässe. Konkret 10 gute Gründe, um Mitglied zu sein:

  • Vernetzung unter Gleichgesinnten und Austausch zum Eurovision Song Contest
  • Geschlossene Austausch-Plattform auf Facebook für Club-Members 
  • Anschluss an OGAE International und damit Zugang zum Netzwerk aus über 40 Fanclubs in Europa
  • Website mit Informationen zum Club, zum Contest und exklusiven Infos im Member-Bereich
  • Zugang zu exklusiven Fan-Packages (Tickets) für den Song Contest (nach Verfügbarkeit)
  • Mitvoten beim Fan Contest von OGAE zur Bestimmung des besten Acts des Jahres
  • Zusammentreffen mit dem Schweizer Eurovision-Act bei der Songauswahl oder Songankündigung sowie vor Ort
  • Weitere Veranstaltungen wie Partys
  • Teilnahme an der Vereinsversammlung jeweils im Herbst

Überzeugt? Hier wirst du Mitglied im Eurovision Club Switzerland!

Der Eurovision Club Switzerland hat über 200 Mitglieder. Die meisten aus der Deutschschweiz, einige aus der Romandie und aus dem Tessin sowie aus dem übrigen Europa. (Stand 07.11.2022)

Bei uns sind alle willkommen, die sich mit dem Zweck unseres Clubs identifizieren können. Mitglied wirst du durch einen Antrag via Formular und durch Zahlung des jährlichen Mitgliedsbeitrags. 

Überzeugt? Hier wirst du Mitglied im Eurovision Club Switzerland!

40 Franken pro Jahr
(Stand: 07.10.2022)

Die Höhe des Mitgliedsbeitrags wird von der Vereinsversammlung festgelegt. Bei Eintritten von Januar bis Oktober wird der volle Mitgliedsbeitrag fällig. Bei Eintritten im November und Dezember erst wieder ein voller Beitrag im darauf folgenden Jahr.

Überzeugt? Hier wirst du Mitglied im Eurovision Club Switzerland!

Das würden wir natürlich bedauern. Gleichwohl: Eine Kündigung ist bis zu drei Monate vor Jahresende möglich. Bitte informiere uns frühzeitig schriftlich über einen Austritt aus dem Club: info@eurovision-switzerland.com. Bitte beachte: gemäss Statuten erfolgt keine Rückerstattung des Jahresbeitrags, auch nicht monatlich.

Der Eurovision Club Switzerland ist ein Verein mit Sitz in Bern. Wir sind professionell aufgestellt und in uns steckt einiges, wie die Statuten zeigen.

Log in with your credentials

Forgot your details?